Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für www. „hallo-wald.de

Personenbezogenen Daten sind den Richtlinien der DSGVO / des TTDSG entsprechen zu schützen; dieses Vorgehen ist für uns von besonderer Bedeutung. Nachfolgend möchten wir Sie, als Nutzer unseres Webseitenangebotes, darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite in welcher Form verarbeitet werden.

 

Übersicht

  1. Verantwortung
  2. Datenschutzbeauftragter
  3. Hintergrund (Zweck) der Datenverarbeitung
  4. Datenübertragung
  5. Datenspeicherung
  6. Betroffenenrechte
  7. Widerrufsrecht
  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
  9. Verpflichtung zur Dateineingabe
  10. Automatisierte Entscheidungsfindung
  11. Indirekte Datenerhebung
  12. Cookie-Anwendungen
  13. Schlussbestimmung
  1. Verantwortung

Verantwortlich (Stellvertretend) für die informativen Datenschutzhinweise der Webseite www.hallo-wald.de ist die

Fachhochschule Erfurt,
vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Frank Setzer
Altonaer Straße 25

99085 Erfurt
Deutschland

Kontakt

Prof. Dirk Landgraf
Fachhochschule Erfurt
Fachrichtung Forst
Leipziger Straße 77
99085 Erfurt
info@hallo-wald.de

 

  1. Datenschutzbeauftragter

 Als Datenschutzbeauftragter für uns ist Prof. Dr.-Ing. Kay Gürtzig mit dem Kontakt über:

Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt
Telefon: 0361/6700-5513
E-Mail: datenschutz@fh-erfurt.de

benannt.

 

  1. Hintergrund (Zweck) der Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Webseitennutzung unter www.hallo-wald.de werden auch Daten verarbeitet, welche ggf. als „personenbezogen“ im Sinne des Art.4 – DSGVO gelten können; dies sind:

1. Programmtechnische Daten wie bspw. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Dauer des Webseitenbesuchs, GMT-Zeitzonendifferenz, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Betriebssystemart und -sprache, Browswersoftware und ähnliche

mit dem Zweck der

  • … individuellen Darstellung unseres Angebotes (Webseitenaufbau) und

auf der Rechtsgrundlage: Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (DSGVO Art 6.1-f) und

  •  … optionalen Nutzung von Drittanbieterdienstleistungen (bspw. durch Webseitenverlinkung)

auf der Rechtsgrundlage: Verarbeitung bezogen auf eine erteilte Einwilligung (DSGVO Art. 6.1-a) und/oder Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (DSGVO Art 6.1-f) und

  •  … Rechtsverpflichtung (wie zur Vorratsdatenspeicherung VDS)

auf der Rechtsgrundlage: Verarbeitung für die Erfüllung einer rechtlichen Vorgabe (DSGVO Art 6.1-c)

2. Kontaktdaten wie bspw. Vor- und Zuname, E-Mailkennung und ähnliche

mit dem Zweck der

  • … optionalen Kontaktaufnahme

auf der Rechtsgrundlage: Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (DSGVO Art 6.1-f) und

  •  optionalen Nutzung von Drittanbieterdienstleistungen (bspw. durch Webseitenverlinkung)

auf der Rechtsgrundlage: Verarbeitung bezogen auf eine erteilte Einwilligung (DSGVO Art. 6.1-a) und/oder Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (DSGVO Art 6.1-f).

 

  1. Datenübertragung

Erhobene personenbezogene Daten von Nutzern unseres Online-Angebotes werden im Fall auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (DSGVO – für Vertragszwecke erforderlich) oder auf Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. (DSGVO – berechtigtes Interesse) grundsätzlich nicht an Dritte übertragen.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Es werden keinerlei personenbezogene Daten an Drittanbieter außerhalb der Europäischen Union übermittelt.

 

  1. Datenspeicherung

Die durch uns verantwortlich verarbeiteten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie diese Verarbeitung für ihre vertragsorientierte Zweckbestimmung erforderlich ist und/oder durch gesetzliche Aufbewahrungsrichtlinien bestimmt wird.

Nach aktuellen Handels- und/oder steuerrechtliche Vorgaben erfolgt bspw. die Aufbewahrung für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsdokumente, Buchungsbelege, etc.) sowie für zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). Für erhobene Daten bspw. im Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung (VDS) gilt aktuell: Standortdaten müssen für vier Wochen gespeichert werden. Alle weiteren gespeicherten Daten müssen für zehn Wochen durch den Provider und Telekommunikationsdienstleistern verfügbar sein. Im Fall, dass personenbezogene Daten über diese Zeitrahmen hinaus gespeichert werden, um sie für gesetzlich zulässige Zwecke anzuwenden, werden diese Daten gesperrt und nur situativ zur Verarbeitung freigegeben.

  1. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), das Recht auf Unterrichtung (Art. 19 EU-DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO).
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu: Die für die Fachhochschule Erfurt zuständige Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 51 Abs. 1 DSGVO ist der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.tlfdi.de/tlfdi/kontakt).

  1. Widerrufsrecht

Im Rahmen unseres Online-Angebotes werden zur personenbezogenen Datenverarbeitung, wie bspw. zum Online-Pinnwand-Post, zu Forschungsmaßnahen, den Anwendungsoptionen zu Dienstleistungen von Drittanbietern (über Cookie-Einsatz und/oder Verlinkung) vom Betroffenen notwendige Einwilligungen erhoben.

Diese Einwilligungen können jederzeit durch den Betroffenen widerrufen werden, um einer damit verbundenen personenbezogenen Datenverarbeitung zu widersprechen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ein Widerruf kann jederzeit formlos an die unter Punkt 1 Kontakt genannte Person oder an die Stellvertretung gerichtet werden. Es ist außerdem Möglich, einen Widerruf direkt an info@hallo-wald.de zu richten.

  1. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Als Betroffener unserer personenbezogenen Datenverarbeitung haben sie das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Art und die Umstände der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für die Fachhochschule Erfurt zuständige Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 51 Abs. 1 DSGVO ist der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.tlfdi.de/tlfdi/kontakt).

  1. Verpflichtung zur Dateneingabe

Im Fall, dass sie im Rahmen eines unserer eigenen Dienstleistungsangebote, wie bspw. zur Kontaktaufnahme von personenbezogenen Daten aufgefordert werden, dann sind diese Angabe zur Erfüllung der dienstleistungstechnischen und/oder auch der rechtlich bindenden Angebote notwendig.

Sollte eine Bereitstellung der notwendigen personenbezogenen Daten nicht erfolgen, kann eine Vollständigkeit der Dienstleistung und/oder der sich ergebenden Vertragspflicht durch uns nicht gewährleistet werden.

Mit Blick auf personenbezogene Datenanfragen durch Drittanbieter von Dienstleistungen auf unsere Webseite gelten die Nutzungsbedingungen, welche jeweils durch einen Drittanbieter festgelegt werden.

  1. Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Im Rahmen der personenbezogenen Datenverarbeitung durch unser Online-Angebot wird keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich einem Profiling) durchgeführt resp. zukünftig auch nicht beabsichtigt. Für den Fall einer Änderung dieser Handhabung werden wir entsprechend informieren und dann auch auf das Recht zum Widerspruch hinweisen.

Einbezogene Drittanbieter von Dienstleistungen auf unserer Webseite bieten zu einer solchen Art der Nutzung von personenbezogenen Daten in deren spezifischen Richtlinien zur Dienstleistungsnutzung sowie in den Bestimmungen zum Datenschutz möglicherweise weiterführende Informationen zur Kenntnisnahme an.

  1. Indirekte Datenerhebung

Alle personenbezogenen Daten eines Webseitennutzers (Betroffener), die durch uns im Zusammenhang unseres Online-Angebotes verantwortlich verarbeitet werden, sind direkt erhoben. Die Quelle der entsprechenden Daten ist somit der Betroffene, direkt durch entsprechende Dateneingaben und/oder indirekt durch programmtechnische Vorgänge, selbst und nicht von öffentlicher Art.

  1. Cookie-Anwendungen (i.S. §25 TTDSG – Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen)

Bei der Nutzung unseres Online-Angebotes unter www.hallo-wald.de können sogenannte „Cookies“ auf dem eingesetzten Endgerät gespeichert werden.

Cookies sind kleine Textdateien, die situativ auf der Festplatte des verwendeten Endgerätes gespeichert werden. Hierbei werden diese dem genutzten Browser zugeordnet und stellen uns, als Anbieter der genutzten Webseite, verschiedenste Informationen bereit.

Solche Informationen dienen einerseits dazu, unter technischen Aspekten unser Online-Angebot bestmöglich anwenderfreundlich auszurichten sowie andererseits auch unser Angebot mit Blick auf den wirtschaftlichen Nutzen optimal auszurichten. Diese Art der personenbezogenen Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage des Art. 6.1-f (eigenes berechtigtes Interesse an der optimalen Gestaltung der Anwenderfreundlichkeit und wirtschaftliche Effizienz des Online-Angebotes).

Wir bieten dem Nutzer die Möglichkeit an, mit Blick auf den Einsatz der verschiedensten Cookie-Arten auf unserer Webseite www.hallo-wald.de vor deren Einsatz eine entsprechende Einwilligung zu erteilen und die Cookie-Anwendungen einzustellen.

Das Recht auf Widerruf zu erteilten Zustimmungen einer Nutzung kann jederzeit über ein entsprechendes Funktionsangebot genutzt werden und somit auch der vollständige Cookie-Einsatz abgelehnt werden.

Im Fall der Teil – oder Gesamtablehnung können vorgesehene Funktionen der Webseite möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stehen und sich eine eingeschränkte Anwenderfreundlichkeit ergeben.

Die verschiedenen Arten von Cookies umfassen verschiedene Kategorien und zu jeder entsprechenden Anwendung stellen wir nachfolgend für den Seitennutzer folgende Informationen zur Verfügung.

  • Notwendig
    • Name des Cookies (bspw. wordpress_test_cookie, Wp-Settings-*, wp-settings-time-*, wp_lang)
    • Anbieter des Cookies (bspw. WordPress)
    • Zweck der Cookie-Anwendung (bspw. Speicherung des aktuellen Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies zur aktuellen Domäne)
    • Type des Cookies (bspw. HTTP-Cookie)
    • Cookie-Lifetime – Einsatz- resp. Speicherdauer (bspw. Session, )
  • Statistiken
    • Name des Cookies (bspw. _pk_id, _pk_ses)
    • Anbieter des Cookies (bspw. Matomo)
    • Zweck der Cookie-Anwendung (bspw. Erfassung anonymisierter Daten)
    • Type des Cookies (bspw. HTTP)
    • Cookie-Lifetime – Einsatz- resp. Speicherdauer (bspw. 1 Tag)
  1. Schlussbestimmungen

Grundsätzlich werden durch uns die DSGVO-Vorgaben nach Art. 12 (transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person) im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot bestmöglich erfüllt.

Dazu wenden wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen an, um personenbezogene Daten der Nutzer zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden systematisch auf deren Wirksamkeit geprüft und hinterfragt. Bei erkanntem Bedarf werden diese entsprechend der technologischen Entwicklung dem Zweck entsprechend angepasst.

Eine solche systematische Prüfung bezieht sich auch auf die inhaltliche Vollständig- und Richtigkeit dieser Datenschutzhinweis.