Wem gehört der deutsche Wald?

33 %

der Gesamtfläche Deutschlands ist Wald.

5.5 Mio

Hektar sind Privatwald.
Das sind 48% der Waldfläche.

41%

der Waldbesitzenden sind weiblich

90%

der Waldbesitzenden sehen eine ideelle Bedeutung in ihrem Wald

18%

der Waldbesitzenden kennen ihre Eigentumsgrenzen

96%

der Waldbesitzenden haben weniger als 20 ha

Informationen stammen aus der KKEG-Studie/ Feil et al. (2018), AFZ-DerWald 5/2018, S.25-27

Im Projekt wurden über 6.000
staatliche und private Anbieter
forstlicher Dienstleistungen in
Deutschland ermittelt.

Zum Projekt:
„Neue Wege der forstlichen
Beratung und Betreuung“ (N-ForB)

Angesichts des Strukturwandels in der Forstwirtschaft und der aktuellen Krise in den Wäldern wurde 2020 ein neues Forschungsprojekt, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gestartet (Förderkennzeichen: 2220NR075A-C). Um den aktuellen Bedarf der forstlichen Beratung und Betreuung im Privatwald zu untersuchen soll eine Marktstudie der Beratungs- und Betreuungsangebote erstellt werden. Dabei werden die Rolle der staatlichen, wie auch der nichtstaatlichen Anbieter und deren Dienstleistungsangebote ermittelt. Ebenso sollen auch Art und Umfang der Nachfrage des Privatwaldbesitzes dieser Weg näher untersucht werden. Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Wandel im Beratungs- und Betreuungsmarkt zu erfassen und Möglichkeiten zur künftigen Entwicklung des Marktes aufzuzeigen.

  • Transparenz im Forstdienstleistungssektor – Was wird von welchen Gruppen wo nachgefragt?
  • Zukünftige Marktpotentiale – Wo hat der Markt Defizite? Wie können Potentiale genutzt werden?
  • Markt- und Wettbewerbsbedingungen – Wie stellt sich die Konkurrenzsituation zwischen staatlichen und privaten Anbietern dar? Wie können Synergien enstehen?
  • Beratung und Betreuung von Waldbesitzenden – Welche Marktzugänge sind vorhanden? Welche müssen geschaffen werden? Was sind Erfolgsfaktoren?

Im Detail

Zu den über 6.000 Datensätzen …

Die Aufnahmen der Anbieterdatenbank forstlicher Dienstleistungen ist abgeschlossen. Es konnten 2.179 private Anbieter und 3.037 staatliche Anbieter (auf Ebene der Revierleiter) erfasst werden. 216 Dienstleister konnten nicht klar zugeordnet werden. Zudem konnte eine Gesamtzahl von 1.700 forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen ermittelt werden. Hier ergaben die Quellen ein unterschiedliches Bild, viele Zusammenschlüsse sind zudem schwer zu erreichen.

Aktivitäten

Die Internationale Grüne Woche liegt hinter uns und somit ein empirischer Test auf Resonanz zu Hallo-Wald. Es hat uns gefreut mit einigen „unbekannten“ Privatwaldeigentümer:innen ins Gespräch zu kommen!

Bis auf Weiteres,

Das Projektteam Hallo-Wald

Wer sind wir?

Moritz Foet
Projektmitarbeiter

BvFF – Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V.
Hebbelstraße 41
14469 Potsdam

foet@freiefoerster.de
www.freiefoerster.de
T: + 49 (0) 331-279910

M. Sc. Moritz Haas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Fachhochschule Erfurt
Leipzigerstraße 77
99085 Erfurt

moritz.haas@fh-erfurt.de
T: +49 (0) 361 / 6700 249

Sophia Trautmann
Projektmitarbeiterin

AGDW – Die Waldeigentümer
Reinhardtstr. 18A
10117 Berlin

STrautmann@waldeigentuemer.de
www.waldeigentuemer.de
F: +49 (0) 30 / 311 667 626

Anne Schneider
Projektmitarbeiterin

AGDW – Die Waldeigentümer
Reinhardtstr. 18A
10117 Berlin

aschneider@waldeigentuemer.de
www.waldeigentuemer.de
T: + 49 (0)30 / 31 16 67 6-26